No steht für eine Haltung.
Position für einen Standort.
No Position steht dafür, dass es keinen festen Standort gibt.
No Position in alternate mode benutzt das Superpositionsprinzip, um digital zu erscheinen.

ohne Titel
Amelie Bosse

Sauerteigbrot
Eva Braecker

Stickermania
Stefan Fleischer

EINWURF
Sarah Maier & Franziska Sponring
EINWURF ist ein WURF. Ein WURF ins Spiel. Ein WURF im Jetzt.

ES IST SO
Helene Eisl
ES IST SO ist eine künstlerische Arbeit, die sich mit den Grenzen der Übersetzung von gesprochener Sprache in Schriftsprache auseinandersetzt.

gemeinsam formen
Natascha Gerold
Durch die Geste des Hineindrückens wird die Oberflächenstruktur der Haut sichtbar.

BAUHAUS Book
Peter Moosgaard

Ritual
Zeno Wolf
Das Seil berührt, hält, fängt auf und lässt wieder los. Macht verkehrt sich durch Vertrauen und zerfließt.

Golf Ball Scans
Wolfgang Miksits
My initial interest was going from a singular practice of scanning my movement to a group setting to see what would change.

ohne Titel
Belén Monó
This is a video made as a mode of ritual and characterization of inner superstitious images.

Linke Würstchen
Julia Herzog & Rebecca Sternberg
WARNING: This "pad" is a collaborative document that can be edited by anyone who is a linkes Würstchen. If you use an obvious name for the pad, it could overboil and spill.

Quarantänesocken
Ariana McManus
Was tun was tun was tun. Socken stopfen. Löcher füllen. Was tun was tun was tun. Socken stopfen.

Étude 16052020
Lissie Rettenwander
No Position wurde realisiert im Auftrag der Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung Kunst und Kommunikative Praxis (kkp), Textil (tex) und Design, Architektur und Environment (dae). Aufgrund von Covid-19 kam während des Sommersemesters 2020 nur ein digitaler Austausch zustande. No Position ist als Beitrag für das Angewandte Festival zu verstehen. Es ist sowohl als Non-Profit als auch als ein pädagogisches digitales Ausstellungsprojekt zu verstehen,
kuratiert von Erno Vroonen- zurzeit Gastkurator an der Abteilung kkp.
Unser Dank geht an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben, an erster Stelle an Barbara Putz-Plecko, Vizerektorin der Angewandten, außerdem die Festivalorganisation und die 15 Studierenden / Künstler*innen.
Die Verantwortung für die Inhalte und die letztendliche Realisierung der individuelle Beiträge, sowie auch das Copyright liegt bei den jeweiligen Künstler*innen der Beiträge, sowie auch für die Inhalte der verlinkten Seiten. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überpruft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Angewandte Festival alternate mode: 23. bis 26. Juni 2020
Copyright 2020 Universität für angewandte Kunst Wien und die Künstler*innen